Bei quevarinoxi sind wir uns bewusst, dass Sie uns Ihr
Vertrauen schenken. Diese Datenschutzerklärung
beschreibt, welche Daten wir sammeln, warum wir sie
benötigen und wie wir sie schützen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt
ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser
Website ist:
quevarinoxi
Zum Hängesteg 28
53783 Eitorf, Deutschland
Telefon: +49 2151 707566
E-Mail: support@quevarinoxi.com
Die verantwortliche Stelle entscheidet über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten. Sollten Sie Fragen zum
Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an die
oben genannte Adresse wenden.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden
automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser
an unseren Server übermittelt. Das ist technisch
notwendig, damit wir Ihnen unsere Inhalte anzeigen
können.
Folgende Daten werden temporär gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
(Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem
Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur
Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs und
zur Verbesserung unseres Angebots. Eine
Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO.
Bei Nutzung unserer Bildungsangebote
Wenn Sie sich für unsere Kurse anmelden oder
Informationsmaterial anfordern, erheben wir
folgende Angaben:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Beruflicher Hintergrund und Vorkenntnisse
- Gewünschter Kursbereich
Die Erhebung erfolgt zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen und zur
Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht
bearbeiten.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für
verschiedene Zwecke. Hier ist ein Überblick:
|
Zweck
|
Rechtsgrundlage
|
Speicherdauer
|
|
Bereitstellung der Website
|
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
|
7 Tage
|
|
Beantwortung von Anfragen
|
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
|
6 Monate nach Abschluss
|
|
Durchführung von Kursen
|
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
|
10 Jahre (gesetzliche
Aufbewahrungspflicht)
|
|
Newsletter-Versand
|
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
|
Bis zum Widerruf
|
|
Verbesserung unserer Angebote
|
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
|
3 Jahre
|
Alle Daten werden nur so lange gespeichert, wie es
für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder
gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
4. Weitergabe von Daten
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte
weitergegeben. Ausnahmen bestehen nur in folgenden
Fällen:
Wir geben Ihre Daten ausschließlich weiter, wenn
Sie ausdrücklich eingewilligt haben, eine
rechtliche Verpflichtung besteht oder dies zur
Vertragserfüllung erforderlich ist.
Dienstleister
Für den Betrieb unserer Website und
Bildungsplattform arbeiten wir mit sorgfältig
ausgewählten Dienstleistern zusammen:
- Hosting-Anbieter (Server in Deutschland)
- E-Mail-Service-Provider (für
Kursbenachrichtigungen)
- Zahlungsdienstleister (für Kursgebühren)
- Lernplattform-Software (für Online-Kurse)
Diese Dienstleister verarbeiten Daten nur in
unserem Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung
der Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Die
Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von
Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich
verpflichtet, Daten an Behörden zu übermitteln –
etwa an Finanzämter für steuerliche Zwecke oder an
Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden
Anordnungen.
5. Ihre Rechte
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich
Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können
Sie jederzeit geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Ihrer Daten
wir gespeichert haben. Wir informieren Sie über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten,
mögliche Empfänger und die geplante Speicherdauer.
Diese Auskunft ist kostenlos und erfolgt innerhalb
eines Monats.
Berichtigungsrecht
Sind Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig
oder unvollständig, können Sie jederzeit deren
Berichtigung verlangen. Wir werden die Korrektur
unverzüglich vornehmen.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen,
wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht
mehr erforderlich sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und
keine andere Rechtsgrundlage besteht
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung
besteht
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können einer
sofortigen Löschung entgegenstehen. In diesem Fall
werden die Daten gesperrt.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung
verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten
bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie
aber keine Löschung wünschen, oder Sie die Daten
zur Rechtsverfolgung benötigen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in
einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies umfasst
auch die Übermittlung dieser Daten an einen anderen
Verantwortlichen.
Widerspruchsrecht
Bei Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) können Sie
jederzeit Widerspruch einlegen. Wir werden die
Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, es
liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor.
Wichtig: Zur Ausübung Ihrer
Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter
support@quevarinoxi.com. Wir benötigen einen
Identitätsnachweis, um sicherzustellen, dass die
Daten nicht an Unbefugte herausgegeben werden.
6. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste
Priorität. Wir setzen technische und
organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor
Verlust, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu
schützen.
Technische Maßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle
Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
- Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenspeicherung sensibler
Informationen
- Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für
administrative Zugriffe
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum
Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle
Beschäftigten
- Datenschutz-Folgenabschätzung bei neuen
Verarbeitungsvorgängen
- Dokumentation aller Datenverarbeitungsprozesse
Diese Maßnahmen werden kontinuierlich überprüft und
an neue Sicherheitsstandards angepasst.
7. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine
Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden
und die Nutzung erleichtern.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website
unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende
Funktionen wie Navigation und Zugriff auf
geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese
Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen erweiterte
Funktionalitäten und Personalisierung, etwa das
Speichern Ihrer Spracheinstellung. Sie werden nur
mit Ihrer Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO).
Cookie-Verwaltung
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen
verwalten und löschen. Beachten Sie jedoch, dass
die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität
unserer Website einschränken kann.
8. Besondere Verarbeitungssituationen
Online-Kurse und Lernplattform
Bei der Teilnahme an unseren Online-Kursen werden
zusätzliche Daten erhoben:
- Lernfortschritt und absolvierte Module
- Eingereichte Aufgaben und Projektergebnisse
- Teilnahme an Diskussionsforen (optional)
- Feedback und Bewertungen
Diese Daten dienen der Durchführung der
Bildungsmaßnahme und werden nur für die Dauer des
Kurses plus sechs Monate zur Nachbetreuung
gespeichert. Zertifikate und Teilnahmebestätigungen
werden gemäß gesetzlicher Vorgaben zehn Jahre
aufbewahrt.
Bewerbungsverfahren
Sollten Sie sich bei uns auf eine Stelle bewerben,
verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten
Unterlagen ausschließlich zum Zweck des
Bewerbungsverfahrens. Nach Abschluss werden die
Daten nach sechs Monaten gelöscht, sofern Sie nicht
einer längeren Speicherung für zukünftige
Stellenangebote zugestimmt haben.
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden
wir Ihre E-Mail-Adresse für den Versand von
Informationen zu unseren Bildungsangeboten. Die
Anmeldung erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren. Sie
können den Newsletter jederzeit über einen Link in
jeder E-Mail oder per Nachricht an uns abbestellen.
9. Speicherdauer und Löschfristen
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange,
wie es erforderlich ist. Die konkreten Fristen
richten sich nach dem Verarbeitungszweck:
|
Datenart
|
Speicherdauer
|
Grund
|
|
Server-Logdateien
|
7 Tage
|
Technische Sicherheit
|
|
Anfragedaten
|
6 Monate nach Bearbeitung
|
Nachvollziehbarkeit
|
|
Vertragsdaten
|
10 Jahre
|
Gesetzliche Aufbewahrungspflicht (HGB,
AO)
|
|
Newsletter-Daten
|
Bis zum Widerruf
|
Einwilligung
|
|
Kursdaten
|
Kursdauer + 6 Monate
|
Nachbetreuung
|
|
Zertifikate
|
10 Jahre
|
Nachweispflicht
|
Nach Ablauf der Fristen werden die Daten
routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten bestehen oder Sie einer
längeren Speicherung zugestimmt haben.
10. Minderjährige
Unsere Angebote richten sich primär an Erwachsene.
Sollten Personen unter 16 Jahren an unseren Kursen
teilnehmen wollen, benötigen wir die Einwilligung
der Erziehungsberechtigten. Wir erheben nicht
wissentlich Daten von Minderjährigen ohne
entsprechende Einwilligung.
Eltern und Erziehungsberechtigte können jederzeit
Auskunft über die zu ihrem Kind gespeicherten Daten
verlangen und deren Löschung beantragen.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung
anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder
Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die
aktuelle Version ist stets auf unserer Website
abrufbar.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte
betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch
einen deutlichen Hinweis auf unserer Website
informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite
regelmäßig zu besuchen.
Letzte Aktualisierung: 15.
Januar 2025 – Anpassung an aktuelle
Rechtsprechung und Erweiterung der Informationen
zu Online-Kursen
12. Beschwerderecht
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung
Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben
Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz
und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Eine Liste aller Aufsichtsbehörden in Deutschland
finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten
für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.