Zum Hauptinhalt springen
quevarinoxi Logo

quevarinoxi

Finanzwissen für Unternehmenslenker

Buchführung und Bilanzierung sind keine Hexerei. Aber sie fühlen sich manchmal so an, wenn man mitten im Geschäftsalltag steckt. Wir haben ein Programm entwickelt, das sich an der Realität orientiert – nicht an Lehrbüchern, die niemand versteht. Starttermin ist im Oktober 2025, damit Sie genug Zeit für Ihre Planung haben.

Aufbau

Wie wir Finanzthemen vermitteln

Praxisbezogene Szenarien

Wir arbeiten mit echten Geschäftsvorfällen. Keine fiktiven Beispiele aus dem Lehrbuch, sondern Situationen, die Sie kennen: Rechnungsstellung, Liquiditätsplanung, Investitionsentscheidungen.

Schritt-für-Schritt

Komplexe Themen werden in handliche Einheiten zerlegt. Sie lernen, wie Bilanzpositionen entstehen und was sie bedeuten – ohne dass Sie sich durch Paragrafenwälder kämpfen müssen.

Interaktive Übungen

Theorie allein bringt wenig. Deshalb gibt es Übungen mit direktem Feedback. Sie sehen sofort, wo Sie stehen und was noch unklar ist.

Flexible Zeiteinteilung

Das Programm läuft über sechs Monate. Sie bestimmen das Tempo selbst. Manche Teilnehmer brauchen drei Monate, andere nutzen die volle Zeit.

Teilnehmer bei der praktischen Finanzanalyse Dozentin Anneliese Waldheim

Lernen von Praktikern

Anneliese Waldheim leitet das Programm. Sie war 14 Jahre lang CFO in mittelständischen Unternehmen, bevor sie zur Weiterbildung wechselte. Ihre Stärke: Sie kann erklären, warum bestimmte Zahlen wichtig sind und andere nicht.

Die Inhalte wurden mit Unternehmensberatern und Steuerexperten entwickelt. Was Sie lernen, ist aktuell und entspricht den Anforderungen, die echte Unternehmen haben. Kein theoretischer Überbau, sondern anwendbares Wissen.

„Die meisten Gründer verstehen Bilanzen erst, wenn es zu spät ist. Dabei ist das Grundprinzip in zwei Stunden erklärt. Der Rest ist Übung."

Sechs Themenbereiche im Überblick

Finanzielle
Steuerung

Grundlagen

Buchungssätze, Kontenrahmen und doppelte Buchführung ohne Fachchinesisch

Bilanzierung

Jahresabschluss verstehen und selbst erstellen können

Kennzahlen

Von Eigenkapitalquote bis Cashflow – was wirklich zählt

Controlling

Planungstools und Soll-Ist-Vergleiche für bessere Entscheidungen

Liquidität

Zahlungsfähigkeit sichern und Engpässe vermeiden

Investition

Wirtschaftlichkeit bewerten und Finanzierung planen

Vorher-Nachher-Perspektive

Was ändert sich konkret, wenn Sie Finanzthemen besser durchdringen? Hier ein Vergleich typischer Situationen aus dem Unternehmensalltag.

Situation Vorher Nachher
Jahresabschluss Steuerberater liefert Zahlen, die Sie nicht einordnen können Sie verstehen die Bilanz und können gezielte Rückfragen stellen
Bankgespräch Unsicherheit bei Fragen zu Eigenkapital und Liquidität Sie argumentieren auf Augenhöhe mit fundierten Zahlen
Investition Bauchgefühl entscheidet über größere Ausgaben Sie rechnen Amortisation und Rendite selbst durch
Monatsabschluss Unklare Ergebnislage bis zur Steuererklärung Monatliches Controlling zeigt Ihnen die Entwicklung laufend
Liquidität Überraschende Engpässe trotz gutem Umsatz Vorausschauende Planung verhindert Zahlungsschwierigkeiten

Programmstart Oktober 2025

Die nächste Runde beginnt im Herbst. Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bis Ende August. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten. So bleibt genug Raum für individuelle Fragen.